Bauphysik und Baukonstruktionen

Abschlussarbeiten

Angebotene Abschlussarbeiten

Aus Kapazitätsgründen besteht derzeit nur in sehr begrenztem Umfang die Möglichkeit, Abschlussarbeiten an unserem Fachgebiet zu schreiben. Wenn Sie sich dafür interessieren, wenden Sie sich bitte an das Fachgebiet

Eigene Themenvorschläge oder Abschlussarbeiten bei Dritten sind aktuell nicht möglich.

 

Abgeschlossene Abschlussarbeiten

Für nähere Informationen zu den abgeschlossenen Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an das Fachgebiet

Bachelorarbeiten

2023

  • Stoffstrom des Fensters in der End-of-Life Phase

2022

  • Energetische Gebäudesanierung am Beispiel des Berliner Schillerkiez

  • Nachhaltigkeitsbewertung von Außenwandkonstruktionen - Eine kritische Betrachtung über die Ökobilanzierung hinaus

  • Überprüfung von energetischen Berechnungsansätzen für Stadtquartiere

2021

  • Entwicklung einer Anwendersoftware zur optischen Erkennung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden

  • Energetische Sanierung eines Wohngebäudes zum Passivhaus-Standard am Beispiel eines Einfamilienhauses

  • Marktrecherche und Vergleich vorhandener Produkttypen von Unterspann- und Unterdeckbahnen

  • Das neue Gebäudeenergiegesetz - Untersuchung von Neurungen im Energieeinsparrecht für Gebäude

  • Untersuchung des UV-Alterungsverhaltens von Unterspannbahnen auf die Schlagregendichtigkeit

  • Analyse und Gegenüberstellung verschiedener Herstellungsmethoden für Mineralwolldämmstoffe

  • Überblick und Diskussion zu den Auswirkungen der Nutzungsdauer in der Nachhaltigkeitsbewertung von gedämmten Außenbauteilen

  • Einfluss der stofflichen Zusammensetzung auf das feuchteabhängige Materialverhalten von Lehmmauerwerk

2020

  • Die Verwertungstechnologien im Bauwesen - Eine Analyse des Recyclingbaumarktes

  • Exemplarische Überprüfung der Behaglichkeit von Arbeitsplätzen mit häufigem bis ständigem Kontakt zur Außenluft am Beispiel einer Lagerhalle in Berlin

  • Rückbau, Verwendung und Verwertung im Bauwesen – Vergleich von Bewertungssystemen für Nachhaltigkeit

  • Brandschutz von Versammlungsstätten am Beispiel von Kirchen

     

    2019

    • Validierung und Bewertung von Fuchtemessgeräten am Beispiel von Beton

    • Validierung und Bewertung von Feuchtemessgeräten am Beispiel von Mauerwerk

    • Feuchteschäden in Gründerzeitgebäuden und deren Instandsetzung - vom Keller bis zum Dach

    • Untersuchung und Bewertung eines neu entwickelten Prüfrahmens für den Schlagregenprüfstand der TU Berlin

    • Untersuchung des Energiebedarfs bei intermittierend beheizten Versammlungsstätten schwerer Bauart

       

      2018

      • Lebenszykluskosten von Gebäuden zur Validierung des "LCC-Tools" von Online-Ökobilanzierungstool für Gebäude "eLCA" des BMUB

      • Marktanalyse der bauausführenden Unternehmen im Fassadenbau

      • Arbeitsgemeinschaften (ARGEN) in der Baubranche und ihre Bedeutung für den Wettbewerb am Baumarkt

      • Nachhaltigkeit im Bauwesen - Begriffserklärung, Vergleich unterschiedicher Ansätze und kritische Anwendung des Bewertungssystems nachhaltiger Wohnungsbau (BNK) auf das erste "Earthship" Deutschlands

      • Bewertung der Effizienzhausstandards am Beispiel von Reihenhäusern aus Bauträgersicht

      • Bewertung eines genderdifferenzierten Behaglichkeitsansatzes

      • Energetische Modernisierung von Fachwerkhäusern

      • Sommerkondensation in historischen Bauten massiver Bauweise

      • Einfluss von Regenwasser auf die wärmeschutztechnischen Eigenschaften von Umkehrdächern - Diskussion unterschiedlicher normativer Ansätze

      • Energetische Wirkung von Verglasungen bzw. Folien an massiven Fassaden

             

      2017

      • Ökobilanz von Gebäuden zur Validierung des "Treppenassistenten" vom Online-Ökobilanzierungstool für Gebäude "elCA" des BMUB
      • Untersuchungen zur Behandlung von KMF-Abbruchprodukten mit mineralischen Störstoffen
      • Untersuchungen zur Rezeptur und Herstellung von Recyclatformsteinen aus künstlicher Mineralfaser (KMF)

      2016

      • Vergleich von Pflanzensubtrat aus Recyclingmaterial unter ausgewählten Aspekten der Nachhaltigkeit
      • Recherche von Prozessen bzw. Prozessketten und Abläufen zur Überführung eines entkernten Gebäudes in den sanierfähigen Zustand - Teil 2
      • Untersuchung zur Ausbildung eines Mikroklimas am Beispiel eines Vierseitenhof
      • Grundlage für die Verwendung von Mauerwerk aus (profilierten) Mauersteinen ohne Lager- und Stoßfugenvermörtelung
      • Überprüfung der Entwurfsgrundlage für Architekten aus feuchtetechnischer Sicht und Bewertung von Feuchtelasten
      • Einfluss der Dämmstoffdicke von Fassadendämmung auf die Energieeinsparung anhand unterschiedlicher Wohngebäudealtersklassen
      • Ökobilanz von Gebäuden zur Validierung des "Fensterassistenten" vom Online-Ököbilanzierungstool für Gebäude "eLCA" des BMUB
      • Vergleich verschiedener synthetischer Dämmstoffe hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit und ihre Handhabung am Ende des Lebenszyklus
      • Optimierung von energetisch sanierten Fassadensystemen hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Parameter
      • Einfluss des Innenausbaus von Büroräumen für verschiedene Ausbaustandarts auf die Ökobilanz eines Gebäudes
      • Montagekonzept für ein neuartiges Vakuumisolationssystem VIS
      • Untersuchung und Bewertung von Verfahren zum selektiven Rückbau von KMF-Bauprodukten
      • Energetische Wirkung von Verglasungen bzw. Folien an massiven Fassaden

      2015

      • Geschichtliche Entwicklung der Ingenieur- und Architekturausbildung
      • Feuchteschutz - das stationäre Periodenbilanzverfahren nach Glaser vs. der instationären gekoppelten Wärme- und Feuchtesimulation
      • Bauakustische Prüfungen im Schallprüfstand - Anforderungen und Arbeitshilfen
      • Leitlinie für die Erstellung eines Projekthandbuches nach ISO 21500
      • BIM-Software zur Modellierung von Bestandsbauwerken: Entwicklung und Nutzung eigener Objekttypen am Beispiel des Bauingenieurgebäudes der TU Berlin
      • Analyse des Baumarktes in der Türkei
      • Entwicklung und Bewertung von Innendämmpaneelen aus wärmetechnischer Sicht
      • Bewertung der vorhandenen rechnerischen Ansätze zur Verdunstung für die bauphysikalische Anwendung
      • Recherche von Prozessen bzw. Prozessketten und Abläufen zur Überführung eines entkernten Gebäudes in den sanierfähigen Zustand
      • Untersuchung des Einflusses von Lehm als Baustoff auf den sommerlichen Wärmeschutz von Gebäuden
      • Vergleich von Dämmstoffen unter ausgewählten Aspekten der Nachhaltigkeit am Beispiel von typischen Gebäudebauteilen
      • Fassadensysteme Beanspruchung durch Stoßlasten wie z.B. Hagel
      • Grundlagen für die Verwendung von Mauerwerk aus (profilierten) Mauersteinen ohne Lager- und Stoßfugenmörtel

      2014

      • Anregung von Hüttensand - Untersuchungen durch Wärmeflusskalorimetrie und Thermogravimetrie
      • Grundlagenuntersuchung zu abrasiven Beanspruchngen von Fassadenelementen in Folge von Sandstürmen
      • Geplanter Algenbewuchs auf Fassaden mit aktiv zu bewässernden Wärmedämmverbundsystem
      • Rheologie vom Zementleim - Einfluss der Messprofilauswahl auf die gewonnenen Ergebnisse
      • Wiederlösbare Verbindungen für den Betonfertigteilbau - Markt- & Bedarfsanalyse - Stand der Technik - Zukunftsvisionen
      • Potentialabschätzung von Urban Mining Prozessen im Bereich des deutschen Ein- und Zweifamilienhausbestandes
      • Wirkungsmechanismen beschleunigender und verzögernder Betonzusatzmittel und deren verzögerter Wirkung
      • Einflussfaktoren auf die performnanceorientierte Bitumenprüfung mit dem dynamischen Scherrheometer
      • Erkenntnisse zur Mikrostruktur von Bitumen mithilfe bildgebender Verfahren
      • Bewertung verschiedener ökologischer Indikatoren für schalltechnisch optimierte Außenwandkonstruktionen anhand eines Beispielraums
      • Fassaden - Windlasten im Klimawandel
      • Vergleich verschiedener mineralischer Dämmstoffe hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit und Handhabung am Ende des Lebenszyklus
      • Auswirkungen von Zwängungen auf verschiedene Fassadensysteme infolge extremer Temperaturbeanspruchungen
      • Bewertung verschiedener ökologischer Indikatoren für energetisch optimierte Außenwandkonstruktionen mit nachwachsenden Dämmstoffen anhand eines Beispielgebäudes
      • Vergleich der Energiestandards EnEV 2009 und ASHRAE Standard 90.1.-2010 am Beispiel eines Bürogebäudes
      • Die Berliner Immobilienwirtschaft - Bestand, Bedarf, Prognose
      • Anwendung der mobilen Laser-Induced Breakdown Spectroscopy zur Detektion markierter Tiefenhydrophobierung auf Betonoberflächen
      • Vergleich verschiedener nachwachsender Dämmstoffe hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit und ihrer Handhabung am Ende ihres Lebenszykluses
      • Bestimmung der Oberflächeneigenschaften von Baustoffen durch Messung des Zetapotentials
      • Phasenübergänge von Stoffen für den Einsatz in Gebäuden
      • Ökobilanz von Ein-, bzw. Zweifamilienhäusern auf Grundlage einer energetischen Bilanzierung zur Verifizierung des Online-Ökobilanzierungstools für Gebäude "eLCA" des BUMB
      • Analyse des Ermüdungsverhaltens von Beton anhand von experimentellen Daten der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
      • Grundständige Ingenieurausbildung für den Baubereich im Ausland
      • Weiter- und Zusatzausbildungen für den Baubereich in Deutschland, bzw. im deutschsprachigen Raum

      2013

      • Energetische Bilanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung am Beispiel eines Wohngebäudes
      • Untersuchung der Eignung von Verfahren zur Puzzolanitätsbestimmung zur Anwendung auf Nanomaterialien
      • Materialeinsatz in Bürogebäuden - Entwicklung eines Fragebogens zur Bewertung möglicher Auswirkungen von Umwelt- und Gesundheitsrisiken durch Gebäudenutzer
      • Bemessung der Girls Secondary School in Chonyonyo, Tansania - Holz- und Stahlbetonbemessung
      • Historische Entwicklung der Energieeinsparverordnung unter Berücksichtigung klima- und umweltpolitischer Aspekte
      • Innenraumluftqualität in Bürogebäuden - Entwicklung eines Fragebogens für Gebäudenutzer zur Bewertung möglicher Auswirkungen von VOC- und Formaldehydbelastungen
      • Vergleich der Energieeinsparverordnung 2009 mit dem Referenzentwurf der EnEV 2014
      • Zerstörungsfreie Prüfung an der Wilmersdorfer Moschee
      • Vergleich der Bilanzierung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-02: 2003-07 und DIN 4108-02: 2013-02
      • Geplante Veralgung von Fassaden aus Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
      • Entstehung von Lebenszykluskosten im Hochbau
      • Folgen der Energiewende für die baulichen Anlagen zur Energiegewinnung
      • Veralgung an Fassaden - Was sind die Ursachen? Welche Lösung gibt es am Markt? Wie ist der Forschungstand?
      • Interpretation von Raumklimadaten und Oberflächentemperaturen hinsichtlich Nutzereinflüssen auf Schimmelpilzbefall - Entwicklung typischer Nutzungsprofile zur Anwendung im Rahmen raumklimatischer Betrachtungen
      • Reclycling von Bauschutt unter der besonderen Betrachtung der Problematik von Gipsabfällen aus Hochbaukonstruktionen
      • Bemessung der Girls Secondary School in Chonyonyo, Tansania - Mauerwerks- und Fundamentbemessungen

      2012

      • Bewertung von Bauschäden am Beispiel der Wilmersdorfer Moschee
      • Analyse des DGNB Systems auf Kompatibilität mit der DIN EN 15643 und Entwicklung von Anpassungsvorschlägen
      • Simulation des instationären Wärmeflusses zur Bewertung energetischer Fassaden
      • Untersuchung der Reaktivitäten unterschiedlicher Branntkalke durch die Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der Wärme- und Leitfähigkeitsentwicklung
      • Untersuchung und Bewertung thermischer Behaglichkeitskriterien
      • Untersuchung der Abhängigkeit zwischen Querschnittsänderungen der Luftschicht und den temperaturen einer hinterlüfteten Fassade
      • Vergleich unterschiedlicher Außenwandkonstruktionen hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Aspekte mit Einbeziehung der EnEV 2009 und des Entwurfs der EnEV 2012

      2011

      • Aspekte der Bauphysik und der Nachhaltigkeit von Vakuumdämmung
      • Experimentelle Untersuchung und Bewertung von selbstleuchtenden Betonoberflächen
      • Bewertung des thermischen Raumklimas eines Schulgebäudes in Südafrika
      • Entwurf und Bemessung eines Wintergartens in Holzkonstruktionsbauweise

      2010

      • Nutzung von Produktmodellen ohne geometrische Vorgaben in CAD (FG Bauinformatik)
      • Frost-Tau-Wechselverhalten industriell hergestellter Lehmsteine
      • Die Auswirkungen der EnEV 2009 für das Bauhandwerk (FG Lehramt/Bautechnik)
      • EnEV 2009 - Analyse der Randbedingungen und Vergleichsrechnung eines Wohngebäudes
      • Energiebilanzierung eines Wohngebäudes - Vergleichsrechnung DIN V 4108-6 und DIN V 18599

      Masterarbeiten

      2022

      • Anwendbarkeit der thermischen Simulation zur Nachweisführung nach GEG anhand eines beispielhaften Nichtwohngebäudes

      • Einfluss der stofflichen Zusammensetzung auf das Feuchteverhalten von Lehmbaustoffen im materialübergreifenden Vergleich

      • Einfluss der neuen DIN EN 15804 +A2 sowie Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenszyklusphasen auf die Ökobilanzierung eines Beispielgebäudes

      • Analyse von Geopolymeren aus alkalisch aktivierten Mineralfaserdämmstoffen

      • Bewertung energetischer Modernisierungen bei typischen Mehrfamilienhäusern in Berliner Milieuschutzgebieten

      2021

      • Vergleichende Untersuchungen von Wärmebrücken unter stationären und instationären Randbedingungen

      • Einfluss und Möglichkeiten beim Einsatz von CO2-optimiertem und -kompensiertem Beton im Vergleich mit Holzbau und herkömmlichem Beton in Bezug auf Kosten und Nachhaltigkeitszertifizierung

      • Gegenüberstellung von Baustoffvarianten im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsbewertung eines Bürogebäudes nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

      • Abschätzung der Auswirkungen von Dämmstoffrecycling auf die ökologische Bilanzierung

      • Kritische Auseinandersetzung mit der Bewertung von Raumluftqualität innerhalb einer Nachhaltigkeitszertifizierung im Wohnungsbau und Weiterentwicklung des im Wohnungsbau und Weiterentwicklung des NaWoh-Steckbriefes 1.2.2.

      2020

      • Auswirkungen von Dachbegrünungen auf bauphysika-lische Eigenschaften sowie Nachhaltigkeit von Gebäuden und Unterbreitung von Vorschlägen zur Berücksichtigung von Dachbegrünung im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel einer Bürogebäudeaufstockung 

      • Variantenvergleich der ökologischen Betrachtung eines Mehrfamilienhauses aus Kalksandstein im Vergleich zu einer Holzbauweise sowie Aufzeigen möglicher ökologischer Einsparpotentiale in der Kalksandsteinbauweise durch Grundrissoptimierung 

      • Untersuchungen zum feuchteabhängigen Materialverhalten von Lehmmauerwerk

         

        2019

        • Überprüfung und Bewertung der Wärmebrückenreferenzwerte nach DIN 4108 Beiblatt 2 (Entwurf 2017)

        • Ökobilanzieller Vergleich eines Infraleichtbetongebäudes mit alternativen Bauweisen

        • Einfluss eines intermittierenden Raumklimas auf Holzinterieur

        • Theoretische Abschätzung der Lebensdauer und der Funktionssicherheit von Unterspann- und Unterdeckbahnen

        • Realitätsnahe Abbildung von Schlagregen im Labor - theoretische Ansätze und praktische Umsetzung

        • Multifunktionale Leichtbetonbauteile - Lebenszykluskostenanalyse (LCC) im Vergleich zu konventionellen Bauweisen

        • Numerische Untersuchungen des Sockelbrand-Tests mit Einfluss der Umgebungsbedingungen

           

          2018

          • UBA2019 - Nachhaltigkeitsstudien am Gebäude: Untersuchungen zum Einfluss verschiedener massiver Außenwandkonstruktionen gleichen Energiestandards auf Ökologie und Ökonomie und Verwertungspotential am Nutzungsende

          • Energetische Bilanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu einem Wohn- und Geschäftshaus

          • Einfluss der TGA auf Recyclingfähigkeit, Energieeffizienz und Ökobilanz im Hochbau unter Zugrundelegung des Cradle-to-Cradle Prinzips

          • Konzeption verschiedener Varianten für ein Nullheizenenergiehaus im Wohnungsbau

          • Lebenszyklusbetrachtung und Energiebilanz von Gebäuden zur Validierung der Schnittstelle zwischen BKI und Online-Ökobilanzierungstool für Gebäude eLCA des BMUB

          • Anpassung der Planungs- und Ausführungsbeispiele der DIN 4108-Bbl. 2 auf den Stand der Technik als Grundlage für die Bauteilentwicklung bei neu zu errichtenden Gebäuden

          • BIM-based building design optimization for Green Building Rating System BNB regarding LCA and LCC, using METABUILD

          • Validieren von Bewertungsalgorithmen zum Erfassen der ökologischen und ökonomischen Qualität sowie des End-of-Life von Bauteilkonstruktionen

          • Optimierte Stoffkreisläufe durch selektiven Rückbau am Beispiel eines Gebäudeabbruchvorhabens

          • Bewertung diagnostischer und analytischer Verfahren zur Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden

          • Ökobilanzielle Untersuchung von Infraleichtbetonrezepturen und End of Life Szenario

                 

          2017

          • Raumzellen im Wohnungsbau - Entwicklung eines Kreislaufsystems
          • Variantenvergleich eines Einfamilienhauses in massiver und leichter Bauweise nach den Kriterien des nachhaltigen Bauens
          • Energetische Sanierung und Bilanzierung des Guthauses Heinersdorf
          • Variantenvergleich eines Einfamilienhauses in massiver und leichter Bauweise nach den Kriterien des nachhaltigen Bauens
          • Die Wiederverwendung im Bauwesen - Möglichkeiten und Voraussetzungen für einen ressourcenschonenden Umgang mit Bausubstanz
          • Ökonomischer und ökologischer Vergleich von verschiedenen Wärmepumpensystemen auf Grundlage der energetischen Bilanzierung eines Mehrfamilienhauses im Passivhausstandard
          • Einfluss des Moduls D auf die Lebenszyklusphasen Herstellung und Instandsetzung anhand eines Beispielgebäudes
          • Validieren von Bewertungsalgorithmen zum Erfassen der ökologischen und ökonomischen Qualität sowie des End-of-Life von Bauteilkonstruktionen
          • Auswirkungen von pauschalen und detaillierten Wärmebrückenzuschlägen beim Neubau eines KfW-Effizienzhauses anhand eines Beispielgebäudes
          • Dämmstoffdickenoptimierung für Bestandsgebäude im Hinblick auf Brandschutz, Energieeffizienz und Ökologie
          • Untersuchung zur Anwendbarkeit der Nahinfrarot-Spektroskopie für die Differenzierung von Glas- und Steinwolle

          2016

          • Entwicklung verschiedener schalltechnischer Gebäudestandards am Beispiel eines Bürogebäudes in Berlin-Schönefeld
          • Vergleichende Untersuchungen zum Wärmeschutz in kalten Klimata
          • Denkmalschutz und seine Grenzen hinsichtlich bauphysikalischer und nachhaltiger Belange
          • Scheckheftgepflegte Immobilien Chancen und Nutzen für Immobilienbesitzer
          • Detaillierte Erfassung der durch den Bauprozess induzierten Stoff-, Energie- und Kostenströme eines  komplex modernisierte Gebäudes anhand von Beispielobjekten
          • Nachhaltigkeitsbewertung in Bezug auf in der Natur vorkommende Extremwetterereignisse für Wohngebäude in Entwicklungsländern
          • Stoßstellen im Massivholzbau - Konstruktionen, akustische Kenngrößen, Schallschutzprognose

          2015

          • Nationalstadion Peking - Ein Erfolgsprojekt für das Projektmanagement?
          • Analyse der Ablauforganisation und Mehraufwendungen eines Generalunternehmers bei der Umsetzung von Sonderwünschen
          • Die Bedeutung der Wärmeableitung und der Kontakttemperatur für die Behaglichkeit unter Berücksichtigung der heutigen Gebäudestandards
          • Eignung der Intensivmischtechnik für die Herstellung spezieller Flugasche-Zusatzmittel-Granulate zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung in zementgebundenen Systemen
          • Technischer Leitfaden zur energetischen Sanierung von Großtafelbauten
          • Teilsicherheitsbeiwerte auf Materialseite im Lehmmauerwerksbau - versuchsgestützte Kalibrierung für den Lastzustand Druck
          • Ökobilanz von Mehrfamilienwohnhäusern auf Grundlage einer energetischen Bilanzierung zur Validierung des Online-Ökobilanzierungstools für Gebäude "eLCA" des BMUB
          • Ökobilanz von Plusenergiehäusern auf Grundlage einer energetischen Bilanzierung zur Validierung des Online-Ökobilanzierungstools für Gebäude "eLCA" des BMUB
          • Einfluss der energetischen Sanierung in der Denkmalpflege am Beispiel von Versammlungsstätten aus hygrothermischer Sicht
          • Beurteilung der inneren Schädigung von hochfestem Beton nach einer Brandbelastung anhand thermografischer und akustischer VerfahrenEnergetische und wirtschaftliche Optimierung eines Mehrfamilienhauses am Beispiel des Neubauvorhabens in der Breiten Straße 23, Treuenbrietzen
          • Bewertung der Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit unterschiedlicher technischen Anlagen auf Grundlage der energetischen Bilanzierung eines Beispielgebäudes in verschiedenen Bauarten

          2014

          • Herstellung von Leichtmörteln mit Al-Pulver und Proteinschäumen und deren vergleichende Untersuchung
          • Bewertung der Realisierbarkeit der Ziele des Energiekonzeptes der Bundesregierung für den Wohngebäudebestand - Konzepte zur energetischen Modernisierung von Mehrfamilienhäusern
          • Einfluss steigender Wärmedämmanforderungen auf das Risiko einer sommerlichen Überhitzung in frei belüfteten Büroräumen
          • Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von verschiedenen technischen Anlagen auf Grundlage der energetischen Bilanzierung eines Beispielgebäudes in verschiedenen Dämmstandards
          • Vergleich üblicher Ansätze von Klimarandbedingungen im Rahmen von Berechnungen des instationären gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports mit aufgezeichneten Klimadaten eines realen Standortes
          • Einfluss stationärer und instationärer Berechnungsmodelle für den Wärmetransport durch opake Baukonstruktionen
          • Abwicklung von Bauprojekten - Schnittstelle Planung-Bauausführung
          • Entwicklung eines Anforderungsprofils für Wohnungsneubauten in Istanbul
          • Potentiale von Hozlbauweise im sozialen Wohnungsbau
          • Hochauflösende zweidimensionale Strömungssimulation im Nahfeld von Einbauten zur Gewässerrenaturierung
          • Optimierung des Stoffkreislaufs von Aluminium in der vorgehängten hinterlüfteten Fassade

          2013

          • Überprüfung der Übereinstimmung aufgezeichneter Raumklimadaten und hygrothermischer Oberflächenverhältnisse mit Simulationen des instationären gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports
          • Lärmschutzwand - Die optimale Lösung zur Schallminderung?
          • Einfluss bauphysikalischer Parameter auf Nutzerkomfort, Lebenszykluskosten und Umweltverbrauch am Beispiel eines Bürogebäudes
          • Smart Skin - Ein Haus der Materialforschung
          • Untersuchung des Einflusses utnerschiedlicher Höhen von Fassadenbekleidungen auf die Wärmetransportmechanismen einer Luftschicht
          • Charakterisierung und Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Bodeninjektionen auf Acrylatbasis
          • Aktueller Stand der Literatur in China zu dem Themenfeldern Projektentwicklung - Projektmanagement - Facility Management
          • Entwicklung einer Datenbankstruktur zur digitalen Erfassung von Gebäudeschadstoffen

          2012

          • Bewertungs- und Entscheidungsinstrumente zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Bestandsimmobilien

          2011

          • Zertifizierung von nachhaltigen Immobilien. Konzeptstudie für das dena-Gütesiegel Effizienzbüro
          • Energetische Sanierungsmethoden von großflächigen Fenstern am Beispiel von Kirchenbauten
          • Wirtschaftlichkeitsberechnungen am Beispiel eines Wohngebäudes - Vergleichsrechnung DIN V 4108-6 und DIN V 18599

          2009

          • Nachhaltigkeit im Facility Management - Entwicklung eines Zertifizierungsprogramm

          Diplomarbeiten

          2017

          • Statische und konstruktive Bearbeitung eines Bürogebäudes im Hinblick auf die Ausführung mit Fertigteilelementen sowie Vergleich der Gründungsberechnung nach dem Bettungsmodul und dem Steifezifferverfahren

          2012

          • Untersuchung von Verblenderkonsolen bei stark belüfteter Wandkonstruktion hinsichtlich ihres thermischen Einflusses und die Einbindung dieser Faktoren in die DIN 4108 Bbl. 2
          • Validierung der Messeinrichtung zur Bestimmung der Kühllast von hinterlüfteten Fassaden
          • Quantifizierung dielektrischer Messgrößen zur Detektion und verbesserten Tiefenbestimmung von Betonstahlbewehrung mit Radarverfahren
          • Konzeptioneller Entwurf als Informationsgrundlage zum Bau und Betrieb nachhaltiger Laborgebäude anhand einer qualitativen Expertenbefragung aus der Praxis

          2011

          • Simulation stark belüfteter Luftschichten von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
          • Technische Verfahren zum Recycling von mineralischen Baustoffen unter den Aspekten der Nachhaltigkeit

          2009

          • Untersuchung von bauphysikalischen Optimierungspotentialen im Rahmen des "Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen"
          • Fertigteilsystem im Passivhausbau - Ermittlung der Grundlagen zur Entwicklung eines Fertigteilsystems unter Einhaltung der Rahmenbedingungen des Passivhausstandards mit Berücksichtigung pauschaler Wärmebrückenzuschläge
          • Ermittlung aussagekräftiger Parameter zur rechnerischen Erfassung des Kriech- und Relaxationsverhaltens von elastisch gebetteten Calciumsulfatestrichschichten auf Rohdecken mit vergleichsweise hohen Durchbiegungen
          • Grundlagen zur Entwicklung einer Messeinrichtung zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit inhomogener hochwärmedämmender Materialien
          • Betrachtung der in den Normen hinterlgten Randbedingungen bei der Berechnung von Wärmebrücken an unteren Gebäudeanschlüssen

          2007

          • Statische und konstruktive Bearbeitung eines Bürogebäudes im Hinblick auf die Ausführung mit Fertigteilelementen sowie Vergleich der Gründungsberechnung nach dem Bettungsmodul und dem Steifezifferverfahren